Welches Solarkabel ist das richtige?
4 mm² oder 6 mm²?
So findest du die passende Kabelstärke für deine Solaranlage
Die drei wichtigsten Faktoren:
1. Kabellänge (Hin- und Rückleitung!)
Nicht nur die Strecke vom Modul zum Wechselrichter zählt – auch der Rückweg.
Beispiel: 10 m einfache Strecke = 20 m Leitungslänge
2. Stromstärke deiner Module (in Ampere, A)
Findest du auf dem Datenblatt der Module, oft als „Isc“ oder „Imax“
3. Zulässiger Spannungsverlust (max. 1,5–3 %)
Je niedriger der Verlust, desto effizienter deine Anlage
4. Spannung des Angeschlossenen Solarmodules in V
Für eine grobe Einschätzung hilft dir diese Formel:
Querschnitt (mm²) = (2 × Länge in m × Strom in A) / (Leitfähigkeit × erlaubter Spannungsverlust in %)
Beispiel:
Kabellänge: 10 m (hin + zurück)
Strom: 10 A
Verlust: 2 % von 30V
(2 × 10 × 10) / (56 × 0,6) = 5.95 mm² → aufrunden = 6 mm²